Produktion bricht ein – deutscher Standort im Sturzflug
Die deutsche Automobilindustrie steht am Abgrund: Noch 2015 rollten 5,7 Millionen Fahrzeuge von den Bändern, doch 2024 waren es nur noch vier Millionen Pkw. Das entspricht einem Einbruch von 29 Prozent innerhalb einer Dekade. Experten sprechen von einer historischen Zäsur. Während Deutschland schwächelt, setzt China neue Maßstäbe: Mit 27,48 Millionen produzierten Autos im Jahr 2024 vergrößert die Volksrepublik ihren Vorsprung dramatisch.
„Die Branche befindet sich in einem Überlebenskampf“, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ohne radikale Gegenmaßnahmen drohe ein noch rasanterer Bedeutungsverlust.
Europas Niedergang im globalen Wettbewerb
Auch auf kontinentaler Ebene zeigt sich ein düsteres Bild. Der Anteil Europas an der weltweiten Pkw-Produktion ist seit 2000 von 36 Prozent auf 18,5 Prozent nahezu halbiert worden. Während die EU und Großbritannien 2015 noch 16,5 Millionen Fahrzeuge fertigten, waren es 2024 nur noch 12,5 Millionen.
Die klassischen Autoländer verlieren rapide an Gewicht: Frankreich verzeichnete seit 2000 einen Rückgang um 68 Prozent, in Italien sackte die Produktion sogar um 78 Prozent ab – nur noch 310.000 Fahrzeuge liefen 2024 dort vom Band. Großbritannien verlor mehr als die Hälfte seiner Fertigungskapazitäten.
Verlagerung nach Osteuropa und außerhalb der EU
Während die alten Industriestandorte kollabieren, gewinnen neue Zentren an Bedeutung. Tschechien rückte dank Škoda auf Platz drei der europäischen Produzenten, hinter Spanien und Deutschland.
Noch brisanter ist der Aufstieg von Nicht-EU-Staaten: Türkei und Marokko steigerten ihre Autoproduktion seit 2015 um 50 Prozent – von einer Million auf 1,5 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2024. Damit greifen sie zunehmend Marktanteile ab, die Europa unwiederbringlich verliert.
Premiumsektor als letzte Bastion
Deutschland hält sich bislang nur dank seiner Luxus- und Premiumfahrzeuge über Wasser. Rund 30 Prozent der heimischen Produktion werden außerhalb Europas verkauft. Dieser Fokus auf hochpreisige Modelle schützt zwar kurzfristig, doch Experten warnen: „Ohne klare Strategie ist selbst dieses Segment bedroht.“
Der Anteil deutscher Autos am europäischen Markt sank bereits von 39 Prozent (2015) auf 34,6 Prozent (2024). Die Gefahr, dass Deutschland auch hier Marktführerschaft verliert, wächst.
Elektromobilität: Deutschland droht abgehängt zu werden
Im Zukunftsmarkt der Elektroautos liegt Deutschland zwar noch auf Platz zwei weltweit, doch der Abstand zu China wächst rasant. Ohne massive Investitionen in Batterietechnologie und Ladeinfrastruktur könnte die Bundesrepublik in wenigen Jahren ins Hintertreffen geraten.China baut parallel seine Dominanz aus und sichert sich zunehmend auch die Kontrolle über kritische Rohstoffe und Lieferketten. Für deutsche Hersteller zeichnet sich ab: Wer jetzt nicht umsteuert, riskiert den endgültigen Verlust seiner globalen Bedeutung.