DEEPSEEK SETZT US-TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN UNTER DRUCK
Die Veröffentlichung des chinesischen KI-Modells DeepSeek hat weltweit für erhebliche Unruhe gesorgt und die Aktienmärkte erschüttert. Investoren befürchten, dass dieses innovative und kostengünstige System die Vormachtstellung westlicher Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) gefährden könnte.
TECHNOLOGIEAKTIEN IN EUROPA ERLEIDEN HERBE VERLUSTE
Der europäische Technologieindex sackte um 5,3 Prozent ab und erreichte den niedrigsten Stand seit Anfang Dezember. Besonders hart traf es Siemens Energy, dessen Aktien um 21,5 Prozent einbrachen. Auch Süss Microtec, Aixtron und Infineon verloren zwischen fünf und zwölf Prozent. Niederländische Technologiekonzerne wie ASML, ASM International und BE Semiconductor mussten Rückgänge zwischen zehn und 13 Prozent hinnehmen.
SCHWACHE ERÖFFNUNG AN DER WALL STREET – TECH-WERTE UNTER DRUCK
Auch an der Nasdaq zeichnete sich ein schwieriger Handelsbeginn ab. Der Future des US-Technologieindex geriet ins Minus, während Nvidia vorbörslich um 12,4 Prozent nachgab. Microsoft und AMD verloren jeweils 6,2 Prozent und 5,8 Prozent. Besonders stark betroffen war Vertiv, ein Spezialist für Kühltechnologien von Rechenzentren, der einen Kursrückgang von 18,6 Prozent verzeichnete.
DEEPSEEK: CHINAS KI-INNOVATION MISCHT DEN MARKT AUF
Das chinesische Startup DeepSeek hat mit seiner KI-Software für Furore gesorgt. Innerhalb kürzester Zeit kletterte das Programm an die Spitze des Apple App Stores und stellt nun eine ernstzunehmende Konkurrenz für etablierte Anbieter aus den USA dar. Ein entscheidender Vorteil liegt in der Effizienz: DeepSeek benötigt weniger leistungsfähige Halbleiter und arbeitet mit einem reduzierten Datenvolumen, was die Kosten erheblich senkt.
MARKTEXPERTEN WARNEN VOR LANGFRISTIGEN AUSWIRKUNGEN
Thomas Altmann, Portfoliomanager bei QC Partners, erklärte: „Die Finanzmärkte haben eine neue Herausforderung – und diese heißt DeepSeek.“ Jürgen Molnar, Marktanalyst bei RoboMarkets, ergänzte: „Die Hoffnungen vieler Anleger, dass Nvidia mit seinen Hochleistungschips die Preise weiter diktieren kann, wurden mit der Einführung von DeepSeek zunichtegemacht.“
MILLIARDENSCHWERE INVESTITIONEN IN KI MÜSSEN ÜBERDACHT WERDEN
Weltweit planen Unternehmen Investitionen von rund 500 Milliarden Dollar in KI-Technologien. Doch die jüngsten Marktturbulenzen könnten dazu führen, dass Firmen ihre Strategien überdenken – insbesondere im Hinblick auf die Nachfrage nach Hochleistungschips und den damit verbundenen Kosten.