Die Stadt Köln plant eine deutliche Erhöhung der Parkgebühren, die sie zur teuersten Großstadt in Deutschland macht. Besonders in der Innenstadt und für Langzeitparker steigen die Kosten erheblich.
Parken in der Innenstadt kostet künftig fünf Euro pro Stunde
Die neue Gebührenordnung sieht eine Erhöhung auf 50 Cent pro sechs Minuten vor, was einem Stundenpreis von fünf Euro entspricht. Damit überholt Köln Städte wie Stuttgart (4,70 Euro) und Berlin (4,50 Euro) und setzt sich an die Spitze der teuersten Parkstädte Deutschlands.
Auch außerhalb der Innenstadt steigen die Gebühren: Statt bisher zwei Euro werden künftig 2,50 Euro pro Stunde fällig. Damit liegt Köln auch in Nordrhein-Westfalen vor anderen Städten wie Düsseldorf (vier Euro), Dortmund (2,50 Euro) und Essen (2,80 Euro).
Höhere Kosten für Anwohner und Langzeitparker
Neben den Gebühren für Kurzparker steigen auch die Kosten für Anwohnerparkausweise. Ab dem 1. März 2025 werden je nach Fahrzeuglänge zwischen 100 und 120 Euro jährlich fällig.
Besonders drastisch ist die Erhöhung für Langzeitparker: Die Tagespauschale steigt von fünf auf 30 Euro, wodurch Wochen- und Monatstickets für viele Autofahrer unerschwinglich werden. Zuvor konnte eine Woche für 35 Euro geparkt werden, was künftig nicht mehr möglich ist.
Ziel: Weniger Parksuchverkehr und mehr ÖPNV-Nutzung
Die Stadt begründet die Erhöhung mit einer Entlastung der Anwohner und der Förderung des öffentlichen Nahverkehrs. „Die bisherigen niedrigen Gebühren setzen falsche Anreize und führen zu einer dauerhaften Blockade öffentlicher Parkflächen“, heißt es in der Beschlussvorlage. Besonders Pendler, die durch Homeoffice seltener in die Stadt fahren, sollen so dazu bewegt werden, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen.
Ausnahme für den Kölner Zoo
Für den Parkplatz am Kölner Zoo soll eine Sonderregelung gelten: Besucher zahlen sechs Euro mit einer maximalen Parkdauer von zwölf Stunden. Damit soll verhindert werden, dass Gäste auf nahegelegene Wohngebiete ausweichen, um günstigere Parkmöglichkeiten zu nutzen.
Parkautomaten werden für 500.000 Euro umgerüstet
Sollte der Stadtrat die neue Parkordnung im Februar 2025 beschließen, tritt sie sofort in Kraft. Zur Umsetzung müssen 500.000 Euro investiert werden, um die rund 500 Parkautomaten an das neue System anzupassen.
Die geplante Erhöhung sorgt bereits für Diskussionen. Während die Stadt von einer notwendigen Maßnahme zur Verkehrsberuhigung spricht, sehen Kritiker vor allem zusätzliche Belastungen für Autofahrer und höhere Kosten für Berufspendler.
Mehr zum Thema: Mutter-Kind-Parkplätze: Wer darf sie wirklich nutzen?