Immer weniger Menschen in Deutschland entscheiden sich für die Ehe. Laut dem Statistischen Bundesamt sind nur noch 50 Prozent der Volljährigen verheiratet – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu früheren Jahrzehnten. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter bei der Eheschließung weiter an.
Anteil der Verheirateten auf historischem Tief
2023 lebten 35 Millionen Erwachsene in einer Ehe. Vor 30 Jahren waren es noch 39,3 Millionen, was damals 60 Prozent der volljährigen Bevölkerung entsprach. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der Ledigen von 24 auf 33 Prozent. Das bedeutet, dass heute jeder dritte Erwachsene in Deutschland unverheiratet ist.
Auch die Zahl der Eheschließungen ist stark gesunken. 2023 wurden nur 361.000 Ehen geschlossen – der zweittiefste Wert seit 1950. 97 Prozent der Ehen wurden zwischen Mann und Frau geschlossen, drei Prozent zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren.
Menschen heiraten später
Nicht nur die Zahl der Hochzeiten sinkt, auch das Durchschnittsalter der Erstverheirateten steigt kontinuierlich. Frauen heiraten heute im Schnitt mit 32,8 Jahren, Männer mit 35,3 Jahren. Vor 30 Jahren lag das Durchschnittsalter noch bei 26,8 Jahren für Frauen und 29,2 Jahren für Männer.
Psychotherapeut Wolfgang Krüger sieht darin eine bewusste Entwicklung: „Heiraten ist heute keine finanzielle Notwendigkeit mehr, sondern eine individuelle Entscheidung.“ Zudem spiele die niedrige Geburtenrate eine Rolle: „Ohne Kinder stellt sich für viele die Frage nach einer Ehe nicht.“
Weniger Scheidungen
Gleichzeitig ist auch die Zahl der Scheidungen rückläufig. 2023 wurden nur 129.000 Ehen geschieden – so wenige wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Laut Krüger liegt das daran, dass Menschen heute später und bewusster heiraten: „Viele leben vorher bereits zusammen und kennen sich besser, bevor sie sich für eine Ehe entscheiden.“
Diese Trends zeigen, dass die Ehe an gesellschaftlicher Bedeutung verliert, jedoch stabiler geworden ist. Wer sich heute für eine Hochzeit entscheidet, tut dies oft mit größerer Sicherheit und Überlegung.